Was macht Hunde so besonders und erfolgreich? Liebe.

Die Forschung an Hunden ist in den letzten Jahrzehnten explodiert. Universitäten haben Labore für Hundekognition eröffnet, und Wissenschaftler haben die Intelligenz, das Verhalten, die Biologie und die Fähigkeiten von Hunden untersucht.

Clive Wynne, ein Psychologe und Gründer des Canine Science Collaboratory an der Arizona State University, hat ein neues Buch veröffentlicht, das den Leser durch die wachsende Zahl der Hundewissenschaften führt. Darin argumentiert er, dass das, was Hunde bemerkenswert macht, nicht ihre Intelligenz ist, sondern ihre Fähigkeit, liebevolle Beziehungen zu anderen Spezies aufzubauen – kurz gesagt, zu lieben.

Wynne sprach kürzlich mit der Washington Post über sein Buch “Dog Is Love: Why and How Your Dog Loves You”. Dieses Interview wurde aus Gründen der Länge und Klarheit bearbeitet.

The Washington Post: Viele Hundebesitzer werden denken: “Natürlich liebt mich mein Hund.” Warum studieren Sie das?

Wynne: Es ist zumindest eine Überlegung wert, dass das, was oberflächlich betrachtet etwas in unseren Hunden zu sein scheint, das Menschen gerne als Liebe bezeichnen, diesen Namen vielleicht – vielleicht – nicht verdient hat. Es könnte sein, dass unsere Hunde es in gewisser Weise nur vortäuschen, um bessere Leckerlis zu bekommen. Letztendlich geht es für mich darum, das Erfolgsgeheimnis von Hunden zu verstehen und was Hunde einzigartig macht.

Im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts beschäftigten sich Wissenschaftler vor allem mit der Idee, dass Hunde besondere Formen von Intelligenz und sozialer Kognition besitzen, die im Tierreich einzigartig sind. Aus der Sicht derjenigen von uns, die sich mit der Erforschung von Hunden beschäftigen, ist die Idee, dass Zuneigung und nicht Intelligenz die geheime Zutat ist, die Hunde erfolgreich macht, eine ziemlich radikale Idee.

F: Was ist Liebe? Brauchen wir nicht eine klare Definition?

A: Ich vermeide es, das L-Wort in meiner wissenschaftlichen Arbeit zu verwenden. Wir sprechen von außergewöhnlicher Geselligkeit. Wir sprechen von Hypersoziabilität. Wenn wir Wissenschaft betreiben, müssen wir Begriffe finden, die operationalisiert werden können, oder Dinge, die man messen kann. Wir können messen, ob ein Hund sich für einen Futternapf oder seinen Besitzer entscheidet, wenn er für viele Stunden von Futter und Besitzer getrennt ist. Wir können messen, wie der Hormonspiegel sowohl bei Hunden als auch bei ihren Besitzern ansteigt, wenn sie sich gegenseitig in die Augen schauen.

Letztendlich muss ein übergreifendes, multidimensionales Phänomen wie die Liebe in kleine, messbare Teile heruntergebrochen werden. Aber ich denke, wenn man nur die kleinen, messbaren Teile wissenschaftlich untersuchen würde und dem Versuch widerstehen würde, all diese Beobachtungen zu einem Bild zu synthetisieren, wäre das ein Bärendienst.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *